Aufbau des 6G-Netzes bereits in Planung

Obwohl sich 5G gerade frisch in der Umsetzung befindet, gibt es in Deutschland bereits die ersten Forschungsprojekte zum Thema 6G-Netz. Konzentriert wird sich hier insbesondere noch mal auf eine noch schnellere Kommunikation zwischen Menschen und Maschine, damit es bei der Datenübertragung nicht zu Verzögerungen kommt. Geplant sei der Start ca. im Jahr 2030 und es soll 5G Schritt für Schritt ersetzen, so wie es bei dem jetzigen Wechsel von 4G zu 5G abläuft.

Newsbeitrag-6G Netz Ausbau-Mobilfunkturm

Warum jetzt schon 6G?

Die Forschung in der 6G Technik ist mit der zunehmenden Digitalisierung und dem rasanten Anstieg an Datenmengen notwendig. Der Vorgänger 5G schafft bereits Dinge, wie z.B. autonomes Fahren, Kommunikation mit Robotern oder das Steuern von Maschinen. Doch da kommt das 5G Netz an seine Grenzen, da es eben nicht dafür reicht, um z.B. die Kommunikation oder Steuerung in Echtzeit ablaufen zu lassen. Da 6G in der Lage ist Daten in Echtzeit bzw. bis über 1 Terabit/Sekunde zu übertragen wäre es auch möglich weitaus tiefer in die Entwicklung miniaturisierter medizinischer Sensoren einzutauchen. Um es genauer in Zahlen sagen zu können, kann man sagen, dass das 6G Netz weitaus höhere Frequenzen nutzen kann und somit 1.000-mal schneller ist als das 5G Netz.

Große Investitonen

Die Entwicklung von 6G liegt besonders im Interesse vom Bund, weshalb dieser 700 Millionen Euro in die Forschung investiert. Man wolle hier an die Zukunft denken und Standards in den Kommunikationstechnologien mitgestalten, so die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. Auch die EU habe ein sehr großes Interesse daran, sich an der Forschung zu beteiligen, weshalb die Kommission ebenfalls 900 Millionen Euro bereitstellt. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf den Anhieb der Geschwindigkeit, sondern auch auf den Nachhaltigkeitsaspekt, welcher in den vergangenen Jahren aufgrund des voranschreiten des Klimawandels immer weiter in den Vordergrund gerückt ist. Das Netz soll dabei helfen, die Umsetzung von Smart Citys weiter voranzutreiben, Staubildungen zu verhindern oder z.B. zu einer besseren Vernetzung von Fabriken beitragen. Das würde langfristig zur Nachhaltigkeit beitragen, da somit der CO2-Abdruck verkleinert werden kann. Vieles ist mit 5G bereits möglich, jedoch würde 6G noch ein Stück effizienter sein und somit im Umkehrschluss mehr CO2-Emissionen einsparen.

News jetzt teilen

Neuste Beiträge

Lieferengpässe durch Apple Zulieferer Foxconn

Lieferengpässe durch Apple Zulieferer Foxconn

Die Nachfrage nach Pro -Modellen des neuen Apple iPhone 14 sind gegenwärtig höher als das Angebot. Bereits Anfang November bestätigte Apple hierfür längere Wartezeiten. Es scheint als würde Apple mit seinen Flaggschiff-Modellen das wichtigste Geschäft des Jahres...

Mitglied im Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD)

Mitglied im Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD)

Bonamic GmbH, damit auch die Marke Bonamic Connect, wird neues Mitglied im Kundendienst-Verband Deutschland e.V. (KVD). Der Service-Verband umschließt alle Service-Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen und stellt somit den größten Berufsverband dar. Wir freuen...