DigitalPakt Schule digitalisiert das Bildungssystem

Die Digitalisierung hat die Wirtschaft erreicht und Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Allerdings muss nicht nur die Wirtschaft den Fortschritt zur digitalen Welt meistern, sondern auch das Bildungswesen verlangt nach einer Erneuerung.

Digitale Strukturen sollen somit auch in der Schule gelernt werden, jedoch fehlen hier die geeigneten Materialien und Geräte. Um dies zu ermöglichen, wurde das DigitalPakt Schule durch Bund und Länder beschlossen. Eine Finanzhilfe für eine digitale kommunale Bildungsinfrastruktur. Doch was bedeutet das?

Newsbeitrag-DigitalPakt Schule - Digitalisierung von Schule und Unterricht

Schule

Schüler und Lehrer erhalten Geräte, Materialien und Ausstattung, die für eine digitale Infrastruktur benötigt werden. Bildung wird mit neuen Funktionen und Möglichkeiten erweitert. Zu solcher Ausstattung zählen Whiteboards, die das interaktive Lehren und Lernen ermöglicht, da in der Mathematik bspw. Graphen visualisiert werden können.

Zu beachten ist, dass die Ausstattung nicht die Bildung beeinflusst. Pädagogisch sinnvoll angewandte Materialien bieten mehr Effizienz als reine Digitalisierung. Daher ist die Schulung der Lehrer ebenso entscheidend wie die Geräte-Anschaffung.

Eltern

Home-Office, Büro oder Geschäftsreisen, berufstätige Eltern sind in ihren Job eingebunden oder sogar auf beruflichen Reisen für Tage unterwegs. Die Arbeitswelt mit der Wirtschaft ist im Wandel der Digitalisierung, daher muss sich die Bildung ebenfalls an diese Erneuerungen anpassen.

Die Möglichkeit, über die Leistungen des Kindes direkt informiert zu werden, bestand bereits vor den digitalen Möglichkeiten. Jedoch kann mithilfe von Digitalisierung auch die Kontrollfunktion der Eltern in eine andere Perspektive versetzt werden. Leistungsübersichten, Informationen zu Verhalten des Kindes oder weitere ähnliche Details könnten durch Applikationen oder Portale an Eltern diskret und schnell übermittelt werden.

Wirtschaft

Der DigitalPakt Schule wurde beschlossen, doch wie sieht die Umsetzung aus?

Die Netzbetreiber bieten mit gesonderten Konditionen eine Ausbaumöglichkeit der Netzstruktur in Kommunen bzw. in Schulen. Eine Mobilfunk-Anbindung wird so für alle Schüler und Lehrer vereinfacht und ermöglicht.

Mit Hardware-Ausstattung von Herstellern wie Samsung oder Apple bieten die Endgeräte, die für den Einsatz im Unterricht geplant sind. Wie viele Geräte oder welche Ausstattung genau benötigt wird, muss individuell von den Kommunen bestimmt werden.

Das DigitalPakt Schule bietet die Option, das Bildungswesen zu digitalisieren, sodass wir nicht nur eine gute Bildungsstruktur, sondern auch mit neuen Lehr- und Lernmethoden eine solide Basis für Schüler und Lehrer schaffen.

Bonamic Connect unterstützt diesen Ausbau der Bildung in Richtung zukunftsorientierter Technik und arbeitet an unterschiedlichen Förderungsmöglichkeiten. Wir stehen gerne als Ansprechpartner für Kommunen und Schule zur Verfügung und helfen bei der Digitalisierung weiter. Mehr Informationen zum Thema Digitalisierung Schule findest Du hier.

Kontaktieren Sie uns gerne unter +234 33 83 55 30 oder per E-Mail an info@bonamic-connect.de.

News jetzt teilen

Neuste Beiträge

Lieferengpässe durch Apple Zulieferer Foxconn

Lieferengpässe durch Apple Zulieferer Foxconn

Die Nachfrage nach Pro -Modellen des neuen Apple iPhone 14 sind gegenwärtig höher als das Angebot. Bereits Anfang November bestätigte Apple hierfür längere Wartezeiten. Es scheint als würde Apple mit seinen Flaggschiff-Modellen das wichtigste Geschäft des Jahres...

Mitglied im Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD)

Mitglied im Kundendienst-Verband Deutschland e. V. (KVD)

Bonamic GmbH, damit auch die Marke Bonamic Connect, wird neues Mitglied im Kundendienst-Verband Deutschland e.V. (KVD). Der Service-Verband umschließt alle Service-Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen und stellt somit den größten Berufsverband dar. Wir freuen...