Glasfaser für Dein Unternehmen

Glasfaser – Übersicht

Glasfaser ist der Schlüssel für ein schnelles und zuverlässiges Netzwerk in Unternehmen. Glasfaser-Internet bietet die schnellste und zuverlässigste Lösung, den digitalen Alltag im Geschäftsleben zu meistern. Im Vergleich zu herkömmlichen Breitbandverbindungen bietet Glasfaser eine bis zu 100-mal schnellere Internetgeschwindigkeit und eine höhere Bandbreite. Eine höhere Bandbreite ermöglicht eine schnellere Übertragung großer Dateien, verbesserte Video- und Sprachqualität und eine nahtlose Zusammenarbeit in der digitalen Geschäftswelt.

Glasfaser_einzelne_Fasern

Was ist Glasfaser?

Glasfaser, auch bekannt als Glasfaserkabel oder Glasfaseroptik, ist ein Material, das aus dünnen Glasfasern besteht, die für die Übertragung von Daten und Signalen verwendet werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln bietet Glasfaser eine schnellere und zuverlässigere Datenübertragung bei höherer Bandbreite und geringerer Latenz. Für die meisten Unternehmen ist eine schnelle und zuverlässige Netzanbindung kaum mehr wegzudenken. Cloud Telefonie, Video Konferenzen, der Up- und Download großer Datenmengen sind nur einige Beispiele, bei denen eine zuverlässige Verbindung zur Verfügung stehen muss. Neben einer schnellen und zuverlässigen Verbindung, zeichnet sich Glasfaser gegenüber herkömmlicher Kupferkabel vor allem durch eine geringe Störanfälligkeit und erhöhte Sicherheit im Datentransfer aus.

Unterschiede FTTC, FTTB & FTTH

FTTC, FTTB und FTTH sind Begriffe, die sich auf verschiedene Arten von Breitband-Internetverbindungen beziehen, die auf Glasfaserkabeln basieren

FTTC steht für “Fiber to the Curb” oder “Fiber to the Cabinet”. Bei FTTC wird Glasfaser bis zum Verteilerkasten in der Nähe des Gebäudes verlegt. Von dort aus wird das Signal über Kupferleitungen zum Haus des Kunden übertragen. Diese Technologie ist schneller als herkömmliche DSL-Verbindungen, bietet aber nicht die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Glasfaser bis zum Gebäude.

FTTB steht für “Fiber to the Building”. Bei FTTB wird die Glasfaser bis zum Gebäude verlegt und dann über Kupfer- oder Koaxialkabel in die einzelnen Räumlichkeiten verteilt. Diese Technologie bietet höhere Geschwindigkeiten und Zuverlässigkeit als FTTC, kann aber dennoch zu Leistungsproblemen führen, wenn mehrere Nutzer die Leitung beanspruchen.

FTTH steht für “Fiber to the Home”. Bei FTTH wird Glasfaser direkt bis in das Gebäude des Kunden verlegt. Diese Technologie bietet die schnellsten und zuverlässigsten Internetverbindungen, die derzeit verfügbar sind.

FTTC,FTTB und FTTH
FTTC,FTTB und FTTH

Unterschiede FTTC, FTTB & FTTH

FTTC, FTTB und FTTH sind Begriffe, die sich auf verschiedene Arten von Breitband-Internetverbindungen beziehen, die auf Glasfaserkabeln basieren

FTTC steht für “Fiber to the Curb” oder “Fiber to the Cabinet”. Bei FTTC wird Glasfaser bis zum Verteilerkasten in der Nähe des Gebäudes verlegt. Von dort aus wird das Signal über Kupferleitungen zum Haus des Kunden übertragen. Diese Technologie ist schneller als herkömmliche DSL-Verbindungen, bietet aber nicht die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit von Glasfaser bis zum Gebäude.

FTTB steht für “Fiber to the Building”. Bei FTTB wird die Glasfaser bis zum Gebäude verlegt und dann über Kupfer- oder Koaxialkabel in die einzelnen Räumlichkeiten verteilt. Diese Technologie bietet höhere Geschwindigkeiten und Zuverlässigkeit als FTTC, kann aber dennoch zu Leistungsproblemen führen, wenn mehrere Nutzer die Leitung beanspruchen.

FTTH steht für “Fiber to the Home”. Bei FTTH wird Glasfaser direkt bis in das Gebäude des Kunden verlegt. Diese Technologie bietet die schnellsten und zuverlässigsten Internetverbindungen, die derzeit verfügbar sind.

VfL Bochum 1848 Netzwerkpartner

Glasfaser und DSL Unterschiede

Bei Glasfaser und DSL (Digital Subscriber Line) handelt es sich um zwei Arten von Breitband-Internetverbindungen, die auf unterschiedliche Weise Daten übertragen.
Glasfaserkabel bestehen aus dünnen Glasfasern, die Lichtimpulse zur Übertragung von Daten verwenden. Diese Art der Datenübertragung wird als Lichtwellenleiter bezeichnet. Bei Glasfaser unterscheidet man zwischen synchrones und asynchrones Glasfaser-Internet.  Glasfaser bietet im Vergleich zu DSL höhere Geschwindigkeiten, höhere Bandbreiten und geringere Latenzzeiten. DSL hingegen nutzt die bestehenden Telefonleitungen, um Daten zu übertragen. Ähnlich, wie bei Glasfaser, gibt es verschiedene Arten von DSL, darunter ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line), VDSL (Very High Bitrate Digital Subscriber Line) und SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line). Diese unterscheiden sich auch hier in erster Linie durch die und Download- und Übertragungsraten. DSL bietet im Vergleich zu Glasfaser eine geringere Bandbreite und kann durch elektromagnetische Störungen beeinträchtigt werden. Oftmals ist DSL anfälliger für Reparaturen und Wartungen.

Synchron und asynchron Unterschiede

Bei einer Glasfaser-Verbindung wird im wesentlichen zwischen synchon und asynchron unterschieden.

Im synchronen System erfolgt der Datenaustausch im Up- und Download zeitgleich. In der Praxis findet es häufig Anwendung bei Video- und Telefonkonferenzen.

Bei Asynchronen Systemen hingegen werden die Daten unabhängig von einander übertragen. Konkret bedeutet das, dass der Up- und Download nicht zeitgleich erfolgt. Eingesetzt wird es beispielsweise in Unternehmen, welche mit überwiegend mit Datenbanken arbeiten.

VfL Bochum 1848 Netzwerkpartner
VfL Bochum 1848 Netzwerkpartner

Synchron und asynchron

Unterschiede

Bei einer Glasfaser-Verbindung wird im wesentlichen zwischen synchon und asynchron unterschieden.

Im synchronen System erfolgt der Datenaustausch im Up- und Download zeitgleich. In der Praxis findet es häufig Anwendung bei Video- und Telefonkonferenzen.

Bei Asynchronen Systemen hingegen werden die Daten unabhängig von einander übertragen. Konkret bedeutet das, dass der Up- und Download nicht zeitgleich erfolgt. Eingesetzt wird es beispielsweise in Unternehmen, welche mit überwiegend mit Datenbanken arbeiten.

Warum sollten Unternehmen auf Glasfaser umrüsten?

Glasfaser ist das Fundament für einen leichten digitalen Geschäftsalltag. Weniger Störungen und eine höhere Geschwindigkeit sind nur einige von wenigen Vorteilen, die ein Glasfaseranschluss Unternehmen bietet.

Die Anforderungen von Unternehmen an stabile und schnelle Internetverbindungen werden immer höher. Gleichzeitig stellt die Internetverbindung für die meisten Unternehmen das Fundament ihrer Geschäftsprozesse da. Die Abhängigkeit an ein stabiles und schnelles Netz ist oftmals sehr hoch. Daher ist es wichtig möglichst früh und schnell an eine passende Infrastruktur zu denken. Die Vorteile von Glasfaseranschlüssen für Unternehmen sind daher klar und zukunftsorientiert: 

highspeed_circle

Hohe Geschwindigkeit

Schnellste Datenübertragungsraten für Up- und Downloads

Zukunft_circle

Zuverlässigkeit

Glasfaser ist nicht anfällig für elektromagnetische Interferenzen oder Störungen

Skalierbarkeit_circle

Skalierbarkeit

Verbindungen lassen sich schnell und einfach erweitern sollten sich Anforderungen verändern

Zukunft_circle

Zukunftssicherheit

Glasfaser ist der Grundbaustein für die digitale Zukunft für Unternehmen

Was sind die Voraussetzungen für einen Glasfaseranschluss?

Um einen Glasfaseranschluss zu installieren, sind oftmals bestimmte bauliche Voraussetzungen notwendig. In der Regel wird hierbei die Glasfaserleitung von Vermittlungsstelle des jeweiligen Telekommunikationsunternehmens bis zum Unternehmen verlegt. Dafür fallen in der Regel Tiefbauarbeiten an, um die Leitungen zu verlegen.

Diese Voraussetzungen variieren jedoch und hängen von diversen Faktoren, wie z.B. die Entfernung von dem Unternehmen bis zur nächsten Vermittlungsstelle oder auch dem Vorhandensein von bisherigen Kabelinfrastrukturen und der geografischen Lage.

Bei einer solchen Installation trägt das jeweilige Telekommunikationsunternehmen die Kosten zum größten Teil, sodass Du als Kunde nur geringfügig beteiligt wirst. Selbstverständlich kümmern wir uns bei der Installation um eine reibungslose Kommunikation um den Prozess möglichst schnell voranzutreiben.

Vergleich: Glasfaser und DSL

Glasfaser ist das Fundament für einen leichten digitalen Geschäftsalltag. Weniger Störungen und eine höhere Geschwindigkeit sind nur einige von wenigen Vorteilen, die ein Glasfaseranschluss Unternehmen bietet.

Vergleich Glasfaser und DSL

Warum ist Glasfaser sicherer?

Da bei Glasfaser das Signal in Form von Licht übertragen wird, ist die Anfälligkeit für elektromagnetische Störungen und Manipulation um einiges geringer als bei herkömmlichen DSL Anschlüssen.

Warum bietet DSL keine Skalierung?

Das Kernproblem von DSL liegt in der begrenzten Bandbreite. Im Vergleich zu Glasfaser besitzt es eine geringere Kapazität und Geschwindigkeit. Somit lässt es nicht gut skalieren und ist daher für schnell wachsende Unternehmen ungeeignet. Glasfaser hingegen gleicht die Defizite aus und eignet sich hervorragend für schnell wachsende Unternehmen.

Warum nimmt die Geschwindigkeit von Glasfaser auf Entfernung nicht ab?

Die Signale erfolgen bei Glasfaser in Form von Licht. Das sorgt für eine geringere Störanfälligkeit bei langen Strecken, da Glasfaser nicht von elektromagnetische Störungen und Interfenzen betroffen ist.

Produktoptionen

Business Glasfaser 100

Bonamic Connect Logo rund Hardware as a Service

Bonamic Connect

 

 

Business Glasfaser 100

  • bis zu 100 MBit/s
  • synchrone Datenübertragung
  • höchste Zuverlässigkeit
  • erstklassiger Service durch Bonamic
  • 24/7 Service
  • wahlweise Telekom, Vodafone oder Telefónica

monatlich (netto) ab €332,00*

Business Glasfaser 500

Bonamic Connect Logo rund Hardware as a Service

Bonamic Connect

 

 

Business Glasfaser 500

  • bis zu 500 MBit/s
  • synchrone Datenübertragung
  • höchste Zuverlässigkeit
  • erstklassiger Service durch Bonamic
  • 24/7 Service
  • wahlweise Telekom, Vodafone oder Telefónica

monatlich (netto) ab €562,00*

Business Glasfaser 1000

Bonamic Connect Logo rund Hardware as a Service

Bonamic Connect

 

 

Business Glasfaser 1000

  • bis zu 1000 MBit/s
  • synchrone Datenübertragung
  • höchste Zuverlässigkeit
  • erstklassiger Service durch Bonamic
  • 24/7 Service
  • wahlweise Telekom, Vodafone oder Telefónica

monatlich (netto) ab €672,00*

bonamic-connect-samsung-webinar

Warum Glasfaser durch Bonamic?

Wir von Bonamic übernehmen jeden Part rund um Deinen Glasfaseranschluss. Beginnend bei der individuellen Produktberatung bis hin zur Koordination der Installation und Einrichtung Deines Anschlusses. Darüber hinaus bleiben wir auch nach Installation der Glasfaserleitung Dein fester Ansprechpartner für das Thema Glasfaser.

 

Du möchtest die digitale Infrastruktur in Deinem Unternehmen mit uns weiter ausbauen? Wir beraten Dich unverbindlich rund um das Thema mobile Kommunikation und schauen gemeinsam mit Dir, wie wir Dein Unternehmen auf die digitale Überholspur bringen können.

 

Wir bieten Deinem Unternehmen neben einer erstklassigen Beratung auch einen ausgezeichneten Service und garantieren Dir Deine Zufriedenheit.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Glasfaser

Was sind die Vorteile von Glasfaser gegenüber anderen Verbindungstypen?

Glasfaser bietet im Vergleich zu anderen Verbindungstypen wie z.B. Kupfer oder Funkverbindungen, höhere Übertragungsraten und größere Entfernungen ohne Signalverlust. Des Weiteren gehören geringere Latenzzeiten und eine geringe Störanfälligkeit ebenfalls zu den Vorteilen von Glasfaseranschlüssen.

Wie hoch sind die Kosten für einen Glasfaseranschluss?

Die Kosten für Deinen Glasfaseranschluss lassen sich nicht verallgemeinern. Je nach Standort können die Kosten höher oder auch geringer ausfallen. Informiere dich am besten bei einem unserer Experten. In einem kostenlosen Erstgespräch werfen wir einen genauen Blick auf deine Gegebenheiten, sowie deinen Standort.

Wie lange dauert die Installation eines Glasfaseranschlusses?

Die Dauer des Aufbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab. In Ballungsgebieten kann ein Glasfaseranschluss häufig schneller umgesetzt werden, als in ländlichen Regionen. Doch auch das lässt sich nicht pauschalisieren. Im Schnitt liegt die Dauer bei 3-6 Monate.

Was bedeutet Latenzzeit?

Die Latenzzeit ist die Zeit, die ein Signal benötigt, um von einem Gerät wie einem Computer oder auch Smartphone zu einem anderen Gerät zu gelangen und dort beantwortet zu werden. Im Alltag ist eine niedrige Latenzzeit besonders für Cloud-Anwendungen oder auch Telefon- und Videokonferenzen wichtig. Grundsätzlich gilt: Je geringer die Latenzzeit, desto reibungsloser ist die Datenübertragung.

Welcher Anbieter ist der beste für Glasfaser-Internet?

Das hängt ganz von den Bedürfnissen Deines Unternehmens ab. Wir beraten Dich in allen Bereichen der Kommunikation unabhängig. In einem kostenlosen Erstgespräch schauen wir uns Deine derzeitige Lage und Deinen Bedarf an und stellen dir ein dementsprechendes Angebot zusammen.

Was passiert nach dem Anschluss?

Nach einem erfolgreichen Abschluss einer Glasfaserleitung lassen wir Dein Unternehmen nicht alleine. Wir stehen Deinem Unternehmen jederzeit zur Verfügung und helfen, sobald Fragen oder auch Probleme auftauchen sollten. Darüber hinaus sind wir auch für alle weiteren Fragen rund um die mobile Kommunikation Deines Unternehmens verfügbar und unterstützen dich bei all deinen Anliegen.

Ich habe weitere Fragen...Wie kann ich euch kontaktieren?

Selbstverständlich stehen wir Dir jeder Zeit zur Verfügung. Falls Du noch mehr Fragen haben solltest, kannst Du uns jederzeit unter der Rufnummer 0234 33835530 oder per Mail an info@bonamic.de erreichen. Natürlich kannst Du uns auch direkt über das Kontaktformular erreichen.

Kontaktiere uns!

Dein Unternehmen ist auf der Suche nach einem Glasfaseranschluss?  Dann bist Du bei uns genau richtig.

In der Vielfalt der mobilen Kommunikation finden wir genau die passende Option auf Deine Bedürfnisse. Lass Dich individuell von uns beraten und wir übernehmen alle Kommunikationsthemen gerne für Dich.

Fülle einfach das nebenstehende Kontaktformular aus, wir melden uns schnellstmöglich bei Dir zurück.

Möchtest Du direkt aktiv werden? Dann erreichst Du uns wie folgt:

Telefon: +49 234 33 83 55 30

E-Mail: info@bonamic-connect.de