Der Ausbau von 5G und Glasfaser löste einen großen Innovationsschub aus. Neue Konzepte von Städten schießen aus dem Boden, viele Prozesse werden in den Städten optimiert und erneuert.
Das Konzept der Smart City zeigt, wie viel Platz für Optimierungen da ist. Es soll in Hinsicht auf die Effizienz, Technik und der Nachhaltigkeit optimiert werden. Die Planung dieser Projekte hat bereits angefangen. Mobilfunkanbieter wie z.B. die Telekom stellen bereits Smart City Konzepte im Zusammenhang mit 5G vor. In dem Konzept der Telekom gibt es konkrete Vorstellungen für die Landwirtschaft, wie z.B. der Einsatz autonomer Agrarmaschinen. Außerdem sind in den Städten von smarten Ampeln oder autonome Personenbeförderung die Rede. In Südkorea hingegen ist vieles davon schon Realität. Dort gibt es bereits eine gesamte Modellstadt namens „Songdo“, was so viel wie „Smart“ heißt. Diese Stadt wird anhand Kameras und Sensoren überwacht und die Zentrale steht in direkter Verbindung mit der Polizei. Der Müll wird beispielsweise eingesaugt und direkt in die Entsorgungsbetriebe gesaugt. So spart man sich das ständige Entleeren der Mülleimer und es hält die Stadt auch langfristig sauberer, da Müll nicht verstreut umherfliegt.
Tag für Tag gibt es kleinere Anpassungen bzw. kleinere technische Verbesserungen, die unser Leben und unseren Alltag etwas smarter machen. So kommen in zahlreichen Städten mittlerweile Laternen zum Einsatz, welche erst beim Befahren der Straße angeschaltet werden. Dies spart langfristig eine Menge an Strom und dementsprechend auch an Emissionen. Bis es zu der tatsächlichen Umsetzung einer kompletten Smart City kommt, wird es noch etwas dauern. Die Umsetzung findet selbstverständlich nicht über Nacht statt, da dafür hohe Investitionen aus staatlicher und privater Tasche nötig sind. Außerdem bedarf es an vielen Standorten zunächst den Ausbau des Mobilfunknetzes bzw. des Glasfasernetzes, da die Datenmengen um einiges steigen werden und die Übertragung in Echtzeit für ein derartiges Projekt unumgänglich ist. Es wird also noch etwas dauern, jedoch lässt sich jetzt schon beobachten, dass immer mehr Städte, Investoren und Firmen ein großes Interesse an dem Ausbau bzw. die Umsetzung an Smart Citys haben, da letztendlich jeder Bürger davon profitiert.