Telefonieren, Nachrichten versenden, im Internet surfen und Kopfhörer verknüpfen sind nur einige Funktionen Ihres Smartphones. Wie aber sieht das Innenleben aus, dass all diese Funktionen möglich macht?
Das Smartphone ist eine kleine Baukunst, da diverse Technik auf engstem Raum verbaut werden muss. Vom Prozesser über Sensoren, Antennen und Kabel über Mikrofon und Lautsprecher stecken viele verschiedene Bauteile in unseren Handys, um die technische Grundlage der Funktionen zu ermöglichen.
Display
Durchschnittlich 3,7 h pro Tag verbringen mit der Nutzung unseres Smartphones. Dabei schauen wir auf den Display des Handys und tippen Nachrichten. Der Display ist das zentrale Bedienelement des Smartphones und kann durch Anzeigen einer Tastatur bedient werden. Mit einer kapazitiven Touchscreen Technik wird über leitungsfähiges Material die Touch-Funktion ausgelöst. Daher ist die Bedienung nicht mit einem bspw. Fingernagel möglich. Im Gegensatz zu einer resisitven Touchscreen-Technik, die auf Druck reagiert.
Die Auflösung der verschiedenen Bildschirme erreicht mittlerweile eine Auflösung von 1560 x 720 Pixeln (HD+ Auflösung) bis zu 2340 x 1080 Pixeln (Full-HD-Auflösung). Da die Displaymaße eines Smartphone nicht in 16:9 Seitenverhältnis gemessen wird, ist ein Vergleich zwischen den verschiedenen Auflösungen schwierig zu stellen.
SIM-Karte
Die SIM-Karte ist die Zutrittskarte für das entsprechende Netz. In der SIM-Karte, die in das Smartphone eingelegt wird, ist ein Chip verbaut auf der die Daten des Vertragsnehmer des jeweiligen Mobilfunkanbieters hinterlegt sind. Über diese Identifikation kann der Netzbetreiber die Datenanschlüsse auslesen und das Netz zur Verfügung stellen.
Die SIM-Karte, die von Subscriber Identity Module (SIM) abgekürzt wird, erscheint in unterschiedlichen Größen. Da das Smartphone immer mehr technische Bauteile besitzen muss, ist der Platz zum Verbauen sehr gering. Die SIM-Karte passt sich der technischen Entwicklung weiter an, sodass diese bereits in Mirco-SIM Größe und Nano-SIM Größe hergestellt wird. Je nach Smartphone Modell wird ein entsprechendes SIM-Format benötigt.
Die neuste Entwicklung ist die eSIM, die kleiner als eine Büroklammer ist. Diese SIM-Karte ist meistens fest im Endgerät verbaut und sill die Zukunft der SIM-Karte sein.
Verbindungen
Das wichtigste Bauteil stellt die Hauptplatine mit Prozessor und Speicher ähnlich wie ein Computer dar. Auf der Platine sind Kabelverbindungen angeklebt, die die unterschiedlichen Bauteile wie bpsw. GPS Antenne verbindet. Antennen werden mit dem Gehäuse verklebt, sodass leider kein einfacher Austausch für Reparaturen möglich ist. DIe GPS-Antenne, die für die Ortung des Handys zuständig ist, befindet sich im oberen Teil des Handys und wird durch einen Chip auf der Hauptplatine verknüpft.
Prozessor und Speicher
Die Hauptplatine wie bereits beschrieben, verbindet und steuert alle Bauteile miteinander. Hier befindet sich auch der entsprechende Prozessor mit Speicher. Hauptsächlich werden entweder Dual- oder Quad-Core Prozessoren verbaut, allerdings ist die Vielfalt an unterschiedlichen Prozessoren enorm. Ähnlich zu einem Computer benötigt der Prozessor einen Arbeitsspeicher, sogenannten Random Access Memory (RAM). Der Arbeitsspeicher dient zur Zwischenspeicherung der Daten und ist auf der Hauptplatine fest verbaut.
Zustäzlich befindet sich noch ein Chip für einen möglichen Verbindungsaufbau zum mobilen Netz auf der Hauptplatine, damit wir das Smartphone für unterwegs nutzen können. Als weitere Details, die mittlerweile zur Grundausstattung dazugehören, sind Sensoren und Antennen für Bluetooth und WLAN Verbindungen. Trotz der Vielfalt an Technik, ist die Hauptplatine flach und muss eine entsprechende Größe haben, damit sie im Smartphone verbaut werden kann.
Kamera
Digital- oder Kompaktkamera sagt Ihnen nichts mehr? Nicht verwunderlich nachdem die Kamera-Qualtität der Smartphone sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Zwischen 2 bis 41 Megapixel ermöglichen Smartphone-User optimale Bilder zu schießen. In neueren Modellen werden sogar mehrere Kameralinsen aufeinmal verbaut. Gut zu wissen, dass in einer Kamera mehrere Linsen enthalten sind, die den Lichteinfall und Fokus regulieren. Wer braucht da noch eine Digitalkamera?
Vibrationsalarm
So unscheinbar und doch sehr effektiv – der Vibrationsalarm. Ein kleiner Motor, eingebaut zwischen Platine und Gehäuse, erzeugt die bekannte Vibration. Je nach Smartphone Modell erscheint der kleine Motor in zylindrischer oder Münzen-Form. Voraussetzung des Motors ist Strom, die durch den Akku zur Verfügung gestellt wird.
Akku / Strom
Damit das Smartphone funktioniert, wird Strom benötigt. Mit einem Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Akku wird die stetige Stromversorgung bereitgestellt. Bei diesen Akku-Technologien ist eine vollständige Entladung nicht sinnvoll, sondern kann sogar dem Akku Schaden. Daher die Smartphone frühzeitg wieder aufladen! Der Akku ist eine wesentliche Schwachstelle jedes Smartphones. Umso mehr Leistung verbaut und genutzt wird, umso höhere Anforderungen werden an die Akkus gestellt. Ebenso sind in neueren Smartphone Modelle die Akkus fest verbaut, sodass ein einfacher Austausch nicht mehr möglich ist.
Zusätzlich ist das Akku ein Risikofaktor des Smartphones, denn als Inhalt werden gefährliche organische Flüssigkeiten verwendet, die Brände oder Verätzungen verursachen können. Aufgrunddessen müssen Akkus vor Einbau geprüft werden, damit keine Fehler unterlaufen können.
Lautsprecher / Mikrofone
Neben der Hauptplatine ist die Kopfhörerbuchse mit das größte Bauteil eines Handys und bisher ist keine Alternative in Sicht für einen direkten Anschluss. Mit jedem Modell ist die Buchse unterschiedlich verbaut – oben, unten oder seitlich. Damit Klingeltöne oder Freisprechfunktionen möglich sind, werden zwei Lautsprecher verbaut, wobei eine als Hörmuschel für das Telefonieren verwendet wird. Zusätzlich wird noch ein Mikrofone eingebaut, dass ebenfalls für die Funktion des Telefonierens benötigt wird.
Recycling
Soviele unterschiedliche Bauteile, die aus noch mehr unterschiedlichen Rohstoffen hergestellt werden, stecken im Smartphone. Doch wie lange behalten wir unser Smartphone? 2 Jahre oder länger? Sobald wir dann ein neues Gerät haben, was passiert mit unseren Altgeräten?
Da unsere Ressourcen auf der Erde endlich sind, müssen wir uns mit dem Thema Recycling auseinandersetzen. Alte Smartphones können in Ihre groben Bestandteile zurückgesetzt werden, sodass die meisten Rohstoffe wiederverwendet werden können. Insbesondere das Lithium-Akku sollte nicht achtlos weggeworfen, sondern an entsprechenden Sammelstellen oder Recycling-Firmen übergeben werden.
Bonamic Connect bietet für Unternehmen einen zusätzlichen Service mithilfe unseres Kooperationspartners an. Mehr Informationen zur Altgeräte-Rücknahme finden Sie hier.